Produkt zum Begriff Euro:
-
2 Euro Gedenkmünze "10 Jahre Euro" 2012 aus Österreich
Die 2-Euro-Gedenkmünze "10 Jahre Euro" 2012 aus Österreich! Am 1. Juni 1998 startete das Europäische System der Zentralbanken mit der Vorbereitung der europäischen Währungsunion. Gemeinsam mit der damals neu errichteten Europäischen Zentralbank bereiteten die nationalen Zentralbanken den Übergang auf die einheitliche Währung vor. Im Jahr 2012 feiert das Euro-Bargeld nun sein 10-jähriges Jubiläum. Zum 1. Januar 2002 wurde die europäische Gemeinschaftswährung in 12 EU-Ländern offiziell eingeführt und ersetzt seitdem die zuvor gültigen nationalen Währungen. Seit 2011 ist der Euro in jetzt 17 EU-Ländern offizielles Zahlungsmittel. Anlässlich des Jubiläums „10 Jahre Euro-Bargeld“ ist Anfang 2012 von allen 17 Euro-Staaten eine motivgleiche 2-Euro- Gedenkmünze ausgegeben worden, die in allen 17 Euroländern kursgültig ist. Das Motiv wurde von der Europäischen Kommission im Internet ermittelt. Von Ende April bis zum 20. Mai 2011 konnten alle Bürger der EU-Mitgliedsstaaten, dessen Währung der Euro ist, ihren Entwurf für die zukünftige Münze einreichen. Aus allen eingereichten Entwürfen wurden durch eine Jury fünf Finalisten ermittelt. Das Sieger-Design setzte sich in einer offenen Abstimmung, an der sich 35.000 Bürger aus allen Euro-Ländern beteiligt haben, durch. Der Sieger-Entwurf erhielt 34 % der Stimmen und stammt von Helmut Andexlinger, einem professionellen Designer bei der Münze Österreich. Sein Motiv zeigt einen stilisierten Erdball mit Euro-Zeichen sowie Menschen und deren Errungenschaften. Das Motiv wird um die Nennung des jeweiligen Ausgabelandes ergänzt und ist erst die dritte 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe aller Euro-Länder.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 € -
Österreich: 3 Euro Münze "Leuchtgarnele - Meereswelten"
Erleben Sie die "leuchtenden Meereswelten" und die Leuchtgarnele!Anläßlich der "Dekade der Ozeanforschung", die die Vereinten Nationen zwischen 2021 und 2030 ausgerufen haben, hat die Münze Österreich die faszinierende 3 Euro-Serie "Leuchtende Meereswelten" ins Leben gerufen. Sie startete Ende 2022 mit der ersten eindrucksvollen Ausgabe "Blaugeringelter Krake". Es folgte die 3 Euro-Münze"Schwellhai" im Frühjahr 2023 und im Juni 2023 die kleine, aber für das natürliche Gleichgewicht sehr wichtige - " Leuchtgarnele". Die 3 Euro-Münzen der Serie "Leuchtende Meereswelten" werden auch "Ozean-Taler" genannt. Sie wurden in der hohen handgehobenen Qualität und mit innovativer UV-Technik geprägt. Die für die Leuchtgarnelen namensgebende Fähigkeit bezieht sich auf ihre besonderen Leuchtorgane. Sie befinden sich an verschiedenen Stellen des Körpers und besitzen einen konkaven Reflektor und eine Linse. Mit Hilfe der Muskulatur kann das gesamte Organ bewegt werden. Als Leuchtmittel verwendet die Leuchtgarnele chemische Stoffe, die vermutlich über die Nahrung aufgenommen werden. Die praktische UV-Taschenlampe zur Serie Mit der einzeln erhältlichen UV-Taschenlampe können Sie alle Farb-Details der faszinierenden Münze sehr deutlich erkennen. Das anschauliche Sammelalbum "Leuchtende Meereswelten" Das einzeln bestellbare Sammelalbum "Leuchtende Meereswelten" bietet Platz für alle 12 Münzen der Serie. Es informiert sehr spannend über die ausgewählten Meerestiere und ihren Lebensraum. Auf den bunt gestalteten Seiten befinden sich Leucht-Elemente, die mit der UV-Taschenlampe angestrahlt werden können. Ein toller Sammelspaß für Groß und Klein, der immer wieder neue Eindrücke vermittelt! Sichern Sie sich gleich die österreichische 3 Euro-Münze "Leuchtgarnele", die dazu passende UV-Taschenlampe und das Sammelalbum "Leuchtende Meereswelten"!
Preis: 29.99 € | Versand*: 6.95 € -
Österreich 2022: 3-Euro-Dino-Taler "Ornithomimus"
Der schnellste Dinosaurier "Ornithomimus velox" wartet auf Sie! Die interessante 3-Euro-Dino-Taler-Serie "Super Saurier" endet mit der faszinierenden 12. Ausgabe: dem "Ornithomimus velox". Der straußenartige Dinosaurier war ein schneller Läufer und konnte bis zu 4 Meter groß und 150 Kilogramm schwer werden. Er lebte vor ca. 72 Millionen Jahren während der späten Kreidezeit in Nordamerika. Ornithomimus velox lief auf langen Hinterbeinen mit je drei kräftigen Zehen und verfügte über schlanke gefiederte Arme, sowie einen flexiblen langen Hals und Schwanz. Seine Unterschenkel waren deutlich länger als die Oberschenkel und er besaß verlängerte Mittelfußknochen, die auf einen schnellen Läufer hinweisen. Ornithomimus soll Spitzengeschwindigkeiten von 60 bis 80 km/h erreicht haben. Er ernährte sich wahrscheinlich von Kleintieren, Insekten, Pflanzen und Gastrolithen, die man in der Magengegend von Skeletten fand. Gastrolithen sind Steine, die zum Beispiel auch Vögel schlucken, um Nahrung zu zerreiben. Diese Methode findet sich in erster Linie bei Pflanzenfressern und ist von verschiedenen Dinosauriern bekannt. Der farbige 3 Euro Dino-Taler "Ornithomimus velox" wurde in der hohen Prägequalität "Handgehoben" ausgegeben und ist farbveredelt! Durch eine spezielle Präge-Technik leuchtet er sogar im Dunkeln! Auf der Vorderseite ist ein farbig geprägter laufender Ornithomimus in einer mit hohen Gräsern und Farnen bewachsenen Landschaft zu sehen. Im Hintergrund lauert ein Nasutoceratops auf ihn. Die Rückseite der Münze zeigt im Stil eines Scherenschnitts alle Saurier, die in der 12-teiligen 3-Euro-Serie „Super Saurier“ vorkommen. Zwischen den Tieren sind stilisierte Gräser und Luftblasen platziert. Bestellen Sie gleich den letzten 3-Euro-Dino-Taler "Ornithomimus" aus Österreich, denn die Vorgänger-Münzen sind so gut wie ausverkauft!
Preis: 29.90 € | Versand*: 6.95 € -
Österreich 2022: 3-Euro-Dino-Taler „Pachycephalosaurus“
Der größte "Dickschädel" war der Pachycephalosaurus!Die vorletzte 3-Euro-Dino-Münze der österreichischen Euro-Serie "Super Saurier" stellt den riesigen Pflanzenfresser "Pachycephalosaurus wyomingensis" vor. Man kann ihn wohl als größten "Dickschädel" der späten Kreidezeit bezeichnen! Er war ca. 4,50 Meter lang und wog bis zu 500 Kilogramm. Seinen Namen erhielt er aufgrund seines außergewöhnlich massiven Schädels, der auch noch mit Stacheln und Höckern besetzt sein konnte. Der Name "Pachycephalosaurus" setzt sich aus den altgriechischen Worten "pachys" und "kephale" zusammen, das bedeutet: dicker Schädel. Die fossilen Schädel der Pachycephalosaurier sind unter den Dinosauriern einzigartig. Das Schädeldach dieser Saurierart war ungewöhnlich stark gewölbt und konnte bis zu 25 cm dick werden. Auf der Vorderseite der österreichischen 3-Euro-Münze sieht man den "Pachycephalosaurus wyomingensis" in Abwehrhaltung zu einem Allosaurus. Die Wertseite der Münze zeigt im Stil eines Scherenschnitts all jene Saurier, die in der 12-teiligen Serie „Super Saurier“ vorkommen. Zwischen den Tieren sind stilisierte Gräser und Luftblasen platziert. Der farbige 3-Euro-Dino-Taler „Pachycephalosaurus“ wird in der exzellenten Qualität "Stempelglanz" herausgegeben und ist farbveredelt! Durch eine spezielle Präge-Technik leuchtet er sogar im Dunkeln! Sichern Sie sich noch heute Ihren 3-Euro-Dino-Taler „Pachycephalosaurus“! Unser Tipp: Bestellen Sie das Sammelalbum "Super Saurier" gleich mit! Es bietet Platz für alle 3-Euro-Münzen der Serie „Super-Saurier“ und enthält viele fantasievolle Illustrationen und Informationen über die sagenhaften Tiere der Urzeit.
Preis: 29.90 € | Versand*: 6.95 €
-
Wie viel kostet ein Traktor unter 1000 Euro?
Es ist unwahrscheinlich, dass man einen Traktor unter 1000 Euro findet. Traktoren sind in der Regel teure Maschinen, die je nach Größe, Marke und Zustand mehrere tausend Euro kosten können. Es ist ratsam, den Gebrauchtmarkt zu durchsuchen, um möglicherweise günstigere Angebote zu finden.
-
Wann führte Österreich den Euro ein?
Österreich führte den Euro als offizielle Währung am 1. Jänner 2002 ein. Dies geschah im Rahmen der Euro-Einführung in zwölf EU-Ländern. Zuvor hatte Österreich die österreichische Schilling als Währungseinheit. Die Umstellung auf den Euro war Teil des Prozesses der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Seitdem ist der Euro das gesetzliche Zahlungsmittel in Österreich und wird von den Bürgerinnen und Bürgern des Landes täglich genutzt.
-
Wie amortisiert sich ein 100.000 Euro Traktor für einen Bauern?
Die Amortisation eines Traktors hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Nutzungsdauer, den Betriebskosten und dem Wiederverkaufswert. Wenn der Traktor beispielsweise über einen Zeitraum von 10 Jahren genutzt wird und die Betriebskosten sowie der Wertverlust berücksichtigt werden, kann der Bauer abschätzen, wie lange es dauert, bis sich die Investition von 100.000 Euro amortisiert hat. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Schätzung ist und von vielen individuellen Faktoren abhängt.
-
Wie können Familien einen erlebnisreichen Urlaub auf dem Bauernhof verbringen, um Natur, Tiere und Landwirtschaft hautnah zu erleben?
Familien können auf dem Bauernhof übernachten, an Aktivitäten wie Traktorfahrten und Stallarbeit teilnehmen und regionale Produkte probieren. Sie können auch Wanderungen durch die Natur machen, Tiere füttern und streicheln sowie bei der Ernte oder der Herstellung von Lebensmitteln mithelfen. Ein Besuch auf dem Bauernhof bietet eine einzigartige Möglichkeit, das Landleben zu erleben und einen nachhaltigen Urlaub zu genießen.
Ähnliche Suchbegriffe für Euro:
-
Österreich 2025: 3 Euro-Münze "Leuchtkalmar - Meereswelten"
Greifen Sie zu! Die 3-Euro-Münze "Leuchtkalmar" aus der Serie "Leuchtende Meereswelten" ist da!Tauchen Sie ein in die magische Unterwasserwelt mit der neuesten Ausgabe der beliebten 3 Euro-Münzserie "Leuchtende Meereswelten". Die Serie wurde anläßlich der "Dekade der Ozeanforschung", die die Vereinten Nationen zwischen 2021 und 2030 ausgerufen haben, von der renommierten "Münze Österreich" geschaffen. Als zehnte Münze der 12-teiligen Serie begeistert die 3-Euro-Münze "Leuchtkalmar" Sammler und Meeresliebhaber gleichermaßen. Das Besondere an dieser Ausgabe ist, dass sie unter normalen Lichtbedingungen in einem tiefen Blau erscheint. Doch sobald sie mit UV-Licht beschienen wird, erstrahlen die Leuchtkalmare in faszinierenden Blau-, Rot- und Lilatönen. Ein echtes Lichtspektakel! Leuchtkalmare zählen zu den Tintenfischen und Kopffüßern. Sie verfügen über winzige lichterzeugende Organe - sogenannten Photophoren - und erzeugen so ein blaues Leuchten. Jedes Jahr von März bis Mai glühen die Gewässer vor Japans Küste an der Toyama Bay in magischem Blau. Die Kalmare kommen dann in Strandnähe, um ihre Eier abzulegen. Auf der Münz-Rückseite kann man alle 12 Meerestiere erkennen, die auf den Münzen der Serie zu finden sind. Die 3 Euro-Münzen der Serie "Leuchtende Meereswelten" werden auch "Ozean-Taler" genannt. Sie wurden nach den hohen Qualitäts-Standards der "Münze Österreich" mit innovativer UV-Technik geprägt. Die praktische UV-Taschenlampe zur Serie Mit der einzeln erhältlichen UV-Taschenlampe können Sie alle Farb-Details der faszinierenden Münzen sehr deutlich erkennen. Ein toller Sammelspaß für Groß und Klein, der immer wieder neue Eindrücke vermittelt! Sichern Sie sich gleich die österreichische 3 Euro-Münze "Leuchtkalmar" und die dazu passende UV-Taschenlampe der Serie "Leuchtende Meereswelten"!
Preis: 29.99 € | Versand*: 6.95 € -
Österreich 2025: 5 Euro-Silbermünze "Narzissen" - handgehoben
Silberne Frühlingsgrüße aus Österreich „5 Euro-Münze Narzisse“ 2025Wenn die ersten Narzissen ihre zarten Blüten öffnen, ist es unübersehbar: Der Frühling ist da! Mit ihrer strahlenden Farbe erhellt die Narzisse nicht nur die Landschaft, sondern auch unsere Stimmung. Die Narzisse ist nicht nur zur Osterzeit ein Symbol für Hoffnung und Lebendigkeit – sie ist das ganze Frühjahr über ein Sinnbild für die Kraft der Natur. Die traditionsreiche Wiener Prägestätte "Münze Österreich" hat im Jahr 2025 die feine Sterling-Silbermünze (925/1000) in handgehobener Qualität geprägt. Die Münz-Vorderseite zieren vier Narzissen, die in unseren Breiten und den Alpen heimisch sind. Ganz links ist eine Stern-Narzisse (Narcissus radiiflorus) zu sehen, in der Mitte eine Dichter-Narzisse oder auch Weiße Narzisse (Narcissus poeticus). Rechts können Sie zwei Gelbe Narzissen (Narcissus pseudonarcissus) erkennen, die auch Osterglocken oder Märzenbecher genannt werden. Auf der Wertseite der neuneckigen 5 Euro-Silbermünze sind die neun österreichischen Landeswappen im Kreis angeordnet. Gerade in Österreich, besonders im Salzkammergut, wird die Narzisse in ihrer ganzen Pracht gefeiert. Hier findet jedes Jahr das Narzissenfest statt, das größte Blumenfest des Landes. Feiern auch Sie mit der limitierten 5 Euro-Silbermünze "Narzissen" 2025 den Frühling und die Osterzeit. Unser Tipp: Sichern Sie sich schnell ein Exemplar für sich selbst oder als wertbeständiges Geschenk!
Preis: 39.99 € | Versand*: 6.95 € -
Österreich 2025: 25 Euro Silber-Niobmünze "Digitalisierung"
Entdecken Sie mit der 25 Euro Silber-Niobmünze die "Fortschritte der Digitalisierung"! Die 25 Euro Silber-Niob-Münze 2025 „Digitalisierung“, geprägt von der traditionsreichen "Münze Österreich" würdigt den Fortschritt und den digitalen Wandel. Jeden Tag staunen wir über technologische Erneuerungen und wissen: Der Wandel geht weiter. Er prägt unsere Gesellschaft – und unsere Zukunft. Von Rechenmaschinen, die ganze Hallen füllten, bis hin zu Smartphones und künstlicher Intelligenz. Die digitale Revolution Die digitale Revolution hat in nur wenigen Jahrzehnten unsere Welt verändert. Mittlerweile reicht die Digitalisierung weit über den Computer hinaus. Smarte Geräte prägen zunehmend unseren Alltag und Haushalt. Entscheidend bleibt jedoch immer, die richtige Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit zu finden. Innovative Münz-Technologie Die 25 Euro Silber-Niobmünze "Digitalisierung" wurde aus massivem Silber (900/1000) mit festem Niob-Kern in handgehobener Qualität geprägt. Die grünen und violetten Farben entstehen nicht durch Farbauftrag, sondern durch präzise Brechung des Lichts. Im Niobkern der Wertseite tippt ein Zeigefinger auf ein Smartphone. Icons für „Play“, „Kamera“ und „Musik“ sowie eine digitale Uhr zeigen seine Multifunktionalität. Die analogen Gegenstücke dazu sind im Silberrand abgebildet. Auch auf der Rückseite zeigt der Silberring analoge Gegenstände wie Brief, Wählscheiben-Telefon oder Buchstaben für den Buchdruck. Im grün-violetten Niob-Kern finden sich ihre digitalen Neuerungen: eine Cloud mit @-Zeichen, ein Anruf-Icon, ein aus Pixeln aufgebautes Buch sowie ein Industrieroboter. In der Mitte stehen die Buchstaben „KI“ in einem Mikrochip, der alles verbindet. Ein Symbol für die Zukunft Diese einzigartige Münze steht für die Dynamik des digitalen Wandels. Sie ist ein wertbeständiges Geschenk für Technikbegeisterte und eine besondere Erinnerung an eine Ära des Wandels. Sie erhalten dazu ein Echtheits-Zertifikat und ein hochwertiges Münzetui. Sichern Sie sich gleich die limitierte 25 Euro Silber-Niobmünze "Digitalisierung" 2025!
Preis: 169.99 € | Versand*: 0.00 € -
Goldmünze 50 Euro Haydn Große Komponisten (Österreich)
50 Euro Goldmünze Österreich 2004 Joseph Hayden Große Komponisten
Preis: 943.45 € | Versand*: 15.00 €
-
Welche Tiere werden typischerweise auf einem Bauernhof gehalten und welche Arbeiten fallen auf einem Hof an?
Auf einem Bauernhof werden typischerweise Kühe, Schweine, Hühner, Schafe und Pferde gehalten. Zu den Arbeiten auf einem Hof gehören das Füttern und Pflegen der Tiere, das Anpflanzen und Ernten von Feldfrüchten sowie die Instandhaltung von Gebäuden und Maschinen. Außerdem müssen Bauern sich um die Vermarktung ihrer Produkte kümmern.
-
Wie pflegt man einen traditionellen Bauernhof? Was sind die typischen Tiere, die auf einem Hof gehalten werden?
Ein traditioneller Bauernhof wird durch regelmäßige Pflege von Feldern, Nutztieren und Gebäuden erhalten. Zu den typischen Tieren, die auf einem Bauernhof gehalten werden, gehören Kühe, Schweine, Hühner und Schafe. Die Tiere werden gefüttert, gemolken, geschoren und gepflegt, um eine gesunde und nachhaltige Landwirtschaft zu gewährleisten.
-
Warum kosten Bücher in Österreich immer einen Euro mehr?
Die Preise für Bücher können in verschiedenen Ländern aufgrund unterschiedlicher Faktoren variieren, wie zum Beispiel Steuern, Produktionskosten, Vertriebskosten und Wettbewerb. In Österreich könnte der höhere Preis auf höhere Steuern oder höhere Kosten für den Vertrieb und die Lagerung von Büchern zurückzuführen sein. Es ist auch möglich, dass es Unterschiede in den Vertriebsstrukturen gibt, die zu höheren Preisen führen.
-
Wie viele Tiere leben normalerweise auf einem Bauernhof? Was für landwirtschaftliche Aktivitäten werden auf einem Hof typischerweise betrieben?
Auf einem Bauernhof leben normalerweise eine Vielzahl von Tieren, darunter Kühe, Schweine, Hühner und Schafe. Typische landwirtschaftliche Aktivitäten auf einem Hof sind Ackerbau, Viehzucht, Obst- und Gemüseanbau sowie Milchwirtschaft. Manche Bauernhöfe betreiben auch Agrotourismus oder bieten Hofläden an.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.